Thermoelemente
Thermoelemente lassen sich grundlegen durch Ihre Bauform und durch das verwendete Leitermaterial differenzieren.
Thermoelemente lassen sich grundlegen durch Ihre Bauform und durch das verwendete Leitermaterial differenzieren.
Wir arbeiten seit mehr als 25 Jahren mit allen möglichen Kombinationen und möchten Ihnen zum besseren Verständnis kurz das Funktionsprinzip erklären. Ein Thermoelement setzt sich aus zwei metallischen Leitern zusammen. Die Leiter bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die an beiden Enden verbunden sind (Abbildung 1). An dem einen Ende befindet sich die Messstelle und am anderen Ende die Vergleichsstelle.
Abbildung 1: Anschlussplan Thermoelement
Bei einer Temperaturdifferenz von Messstelle zu Vergleichsstelle entsteht aufgrund der Materialpaarung eine temperaturabhängige Spannung zwischen Leiter A und B, welche als Thermospannung bezeichnet wird. Dieser thermoelektrische Effekt wurde 1821 von Thomas Johann Seebeck entdeckt und nach ihm benannt (Seebeck Effekt). Die Messstelle des Thermoelementes muss für eine Temperaturmessung die Temperatur des zu messenden Mediums annehmen. Ist dies der Fall, kann über die gemessene Spannung die Temperatur bestimmt werden. Für eine korrekte Messung muss die Temperatur der Vergleichsstelle konstant bleiben, um bei einer Temperaturänderung an der Messstelle eine veränderte Thermospannung zu messen. Um eine richtige Messung zu gewährleisten, nutzen heutige Messgeräte drei verschiedene Verfahren.
Entscheidend für eine erfolgreiche und genaue Temperaturmessung ist die Auswahl des auf die Messbedingungen angepassten Thermoelements. Thermoelemente gibt es mit verschiedenen Materialpaarungen, zur Vereinfachung hat jede Materialpaarung einen Typisierungsbuchstaben zugewiesen bekommen. Um das für den jeweiligen Einsatz passende Thermoelement zu finden, wird zuerst anhand des zu messenden Temperaturbereiches ein Typ bestimmt.
Norm | Typ | Material | Maximaltemperatur Klasse 1 | Definiert bis |
---|---|---|---|---|
DIN EN 60 584 | J | Fe-CuNi | +750 °C | +1.200 °C |
T | Cu-CuNi | +350 °C | +400 °C | |
K | NiCr-Ni | +1.000 °C | +1.372 °C | |
E | NiCr-CuNi | +900 °C | +1.000 °C | |
N | NiCrSi-NiSi | +1.000 °C | +1.300 °C | |
S | Pt10Rh-Pt | +1.600 °C | +1.768 °C | |
R | Pt13Rh-Pt | +1.600 °C | +1.768 °C | |
B | Pt13Rh-Pt6 | +1.700 °C (Klasse 2) | +1.820 °C |
Am häufigsten verwendet wird der Thermoelementtyp K, da es einen breiten Temperaturbereich abdeckt und die Grenzabweichung gering ist. Die Anschaffungskosten des Typ K Elements sind vergleichsweise niedrig. Die Thermoelementtypen R und S kommen aufgrund der teureren Edelmetalle und der niedrigen Thermospannung nur bei Temperaturen von über +1.000 °C zum Einsatz. Typ B Elemente setzt man erst ab +1.300 °C ein, sie können in einem Schutzrohr sogar bis +1.800 °C betrieben werden.
Abbildung 2: Thermospannungen
Besuchen Sie auch unseren Online-Shop, dort bieten wir eine große Auswahl an Thermoelementen an. Wenn Sie Fragen haben wenden Sie sich gerne an uns. Durch unsere langjährige Erfahrung kennen wir uns bestens mit der Auslegung von Thermoelementen aus. Wir helfen Ihnen daher gerne den für Ihren Einsatzbereich passenden Thermofühler auszuwählen. Haben Sie spezielle Anforderungen, entwickeln wir ein individuell auf Ihre Messbedingungen angepasstes Produkt für Sie.
Typischer Einsatzbereich | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
|
|
|